& Karate Dojo Kuroda Yoshitaka

Aktuelle Meldungen des SFV Feuerblume e. V.

Grill- und Bürgermeister

Während Alexander und Uwe am Grill Höchstleistungen vollbrachten, um das Abendessen für fast achtzig hungrige Karateka zuzubereiten, tauchte auch der Bürgermeister der Stadt Dohna, Dr. Ralf Müller auf. 

​Aus dem Büro des Bürgermeisters hat der Verein vor kurzem Post bekommen zum Neujahrsempfang 2024. Geehrt werden sollen im kommenden Jahr insbesondere Wohltäter an der Gemeinschaft, die oft nur im Hintergrund agieren, aber durch ihre finanzielle, moralische oder zeitliche Unterstützung Vereinsleben überhaupt erst möglich machen. 

Unser Verein wird hierzu zwei Vorschläge einreichen:
Mit der Sportförderordnung der Stadt geben die Bürger von Dohna über ihre gewählten Vertreter (Stadtrat & Bürgermeister) den Vereinen eine solide finanzielle Grundlage, solche Veranstaltungen wie unser Kinder- und Jugendcamp überhaupt zu realisieren. Wir nominieren daher die "Bürger der Stadt" als Wohltäter für den Gemeinsinn.
Unsere zweite Nominierung ist ein Gründungsmitglied unseres Vereins, welcher seit 9 Jahren im wahrsten Sinne "Hintergrundarbeit" im Verein leistet.

Mit Blick auf die bevorstehenden Stadtratswahlen unterstützen wir ausdrücklich, dass sich auch junge Kandidaten zur Wahl stellen. 

WA-BO-SCHLA

Das Kürzel steht für "Wasserbombenschlacht", den traditionellen Abschluss des Sonnabendtrainings. Durch die Teilnehmer wurden Christian und Jana als "Sparringpartner" ausgewählt und mussten den Bewurf von mehr als 300 Wasserbomben über sich ergehen lassen. Als tapfere Krieger haben sie diese Herausforderung mit Bravour gemeistert.  

Seiza zum Trainingsende

Traditionell versammeln sich Schüler und Lehrer zu Beginn und Ende einer Trainingseinheit zum Seiza, der inneren Einkehr. Die Lehrer spüren die Erschöpfung der Schüler, die Schüler spüren das Wissen, das ihnen die Lehrer vermittelt haben.

Stationsbetrieb - Kihon

Kihon - Grundtechniken des Karate. Unter Anleitung von Julia und Tim wurde aus "Ichi, Ni, San" plötzlich eine Akrobatik zum Grimassenschneiden für den Fotografen.

Stationsbetrieb - Selbstverteidigung

Wusstet Ihr, dass Schreien ein Grundbestandteil der Selbstverteidigung ist? Alexander ließ unsere Kids nach "Feuer" oder "Hilfe" schreien und zeigte diverse Techniken, wie man sich, selbst am Boden liegend, noch verteidigen kann. 

Stationsbetrieb - Kondition

Christian forderte unsere Teilnehmer mit Balancieren auf dem Medizinball oder Seilziehen von Bank zu Bank heraus. Hier kam es tatsächlich sowohl auf Gleichgewicht als auch Konzentration an. Alle Karateka hatten viel Spaß an dieser Station.

Überraschungsbesuch

Sebastian vom Dojo "Anshin Gersdorf" stattet uns einen Besuch ab. Unser Vereinsmanager Thomas kennt Sebastian vom gemeinsamen Dienst als Helfer im Ortsverband Pirna des Technischen Hilfswerkes. Es ist immer wieder schön, welche Gemeinsamkeiten es doch gibt. Spontan wird vereinbart, dass das Dojo Anshin für ihr kommendes Sommerlager auf Ausrüstungskapazitäten unseres Vereins zugreifen kann.

Stationsbetrieb - Kraft & Schnelligkeit

Bereits seit mehreren Jahren nutzen wir im Verein Gummibänder mit einer Belastbarkeit von 5 bis 60 kg, um Kraft und Schnelligkeit zu trainieren. Auch dieses Jahr hieß es im Käfig (Fußballfeld), die Gummis von Blau (5 kg) bis schwarz (60 kg) ordentlich zum Dehnen zu bringen. Da kam, noch dazu bei bestem Sonnenschein, jeder ins Schwitzen. 

Stationsbetrieb - T-Wall

Die T-Wall ist eine Reaktionswand, bei der zwei Wettkämpfer gegeneinander antreten. Innerhalb einer Minute leuchten verschiedene Felder an einer Wand auf, die von den Teilnehmern zu treffen sind. Gerade für Karate ist die T-Wall ein ideales Trainingsgerät für Beobachtung, Reaktion und Schnelligkeit. Die Sieger der einzelnen Gruppen werden morgen ausgezeichnet.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an Heiko vom Kreissportbund, der diese Station betreut hat. 
Der Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bietet über das SportPromotionTeam verschiedene Sportmodule zur Anmietung an. Die Kosten hierfür konnten, wie das gesamte Camp, über Spenden und aus Vereinsmitteln finanziert werden.

Erwärmung

Ein kalter Körper kann schlecht trainieren und ist anfällig für Verletzungen. Aufgabe von Julia (Ouchi) war es also, unsere Kinder und Jugendlichen "warm" zu machen. Mit diversen Spielen über die Übungsleiter oder den Sprint von Hallenseite zu Hallenseite ist dies gut gelungen.

zpqCMeb@6oxMpfGUyU_BL

Kommentare und Gästebuch

Falls Euch unsere Seite gefällt, würden wir uns über einen Eintrag im Gästebuch freuen. Für Anregungen zur Seitengestaltung, Kritiken oder allgemeine Hinweise verwendet bitte unser Kontaktformular.