Zum Hauptinhalt springen
& Karate Dojo Kuroda Yoshitaka

Kihon - eine Begriffserklärung

Kihon ist die Karate Grundschule. Hierbei geht es um das Erlernen und Beherrschen der verschiedenen Techniken und Stellungen.

Unterteilung des Kihon

Japanischer Ausdruck Deutsch

Tachi Kata

Fußstellungen

Kamae Kata

Körperhaltungen

Uke Waza

Abwehrtechniken

Tsuki Waza

Stoßtechniken

Uchi Waza

Schlagtechniken

Keri Waza

Tritttechniken

Nage Waza

Wurftechniken

Fußstellungen

Fußstellung Zeichnungen

Zenkutsu Dachi (Vorwärtsstellung)
Große Vorwärtsstellung, schulterbreiter Stand, hinterer Fuß ca. 45° nach außen gedreht, vorderer Fuß ca. 4 Fußlängen nach vorn gesetzt. Das Gewicht lastet fast vollständig auf dem vorderen Fuß. Das hintere Bein ist annähernd durchgestreckt, aber nicht im Kniegelenk eingerastet.

 
CC-Lizenz (1)     CC-Lizenz (7)

Kokutsu Dachi (Rückwärtsstellung)
Rückwärtsstellung, hinterer und vorder Fuß bilden einen 90°-Winkel. Vorderer Fuß 3-4 Fußlängen nach vorn gesetzt. Das Gewicht lastet fast vollständig auf dem leicht gebeugten Hinteren Bein. Das vordere Bein ist ebenfalls leicht angewinkelt und nicht gestreckt. Die Bewegung vor oder zurück läuft fast auf einer Linie.

 
CC-Lizenz (1)       CC-Lizenz (7)

Kiba Dachi (Reiterstellung)
Mittelstellung, Körperschwerpunkt ist mittig. Beide Füsse sind parallel zueinander auf einer Linie und zeigen 90° zur Laufrichtung, die hier seitlich ist. Die Knie sind gebeugt und werden nach außen gedrückt, so dass im Idealfall die Unterschenkel senkrecht stehen.

 
CC-Lizenz (1)  

Musubi Dachi
(Gebundene Fußstellung)

 
CC-Lizenz (1)  

Heisoku Dachi
(Geschlossene Fußstellung)


CC-Lizenz (1)  

Heiko Dachi
(Parallelstellung)

 
CC-Lizenz (1)  

Hangetsu Dachi
(Halbmondstellung)

 

Sanchin Dachi
(Sanduhrstellung)

 
CC-Lizenz (1)  

Neko Ashi Dachi
(Katzenfußstellung)

 
CC-Lizenz (1)  

Kosa Dachi
(Hinterkreuzstellung)

 
CC-Lizenz (1)  

Fudo Dachi
(Kraftstellung)


CC-Lizenz (1)  

Shizentai
(natürliche Stellung)

 

Übersetzschritt

 

Körperhaltungen

Haltungsform Zeichnungen

Shizentai
natürliche Bereitschaft, eine natürliche Körperhaltung, die Füße stehen schulterbreit.

Sagi Ashi Dachi
"Reiher/Kranichstellung und "Koshi Gamae" (Hüfthaltung) - die fäuste werden an der Hüfte gestapelt (in Ashi Dachi)

Muso Gamae
"Nicht-Haltung" im Sinne von absoluter Haltung, die dem Gegner nur wenig Angriffsmöglichkeiten lässt, beide Arme sind in Abwehrposition = Nichtangriffshaltung

Morote Koko Gamae
"doppeltes Tigermaul" nach der charakteristischen Haltung der Hände.

Morote Gedan Barai no Kamae
Zenkutsu Dachi / beide Arme seitlich Gedan Barai

Manji Gamae
"Hakenkreuzhaltung", benannt nach dem buddistischen Hakenkreuzsymbol (Manji)

Jiru Gamae
freie Kampfhaltung

Hanmi
eine nicht-frontale Körperstellung, die eine kleinere Angriffsfläche bietet. Hierbei ist die Hüfte um 45° halb abgedreht. das bedeutet, dass der vordere Fuß auf die Person zielt, von der man einen Angriff zu erwarten hat, der hintere hingegen der Angriffslinie um 60° abgeneigt ist, die Hüfte ebenfalls. Das Gewicht ruht gleichmäßig auf beiden Füßen, und auch gleichmäßig auf Ballen und Zehen.


CC-Lizenz (2)

Gyaku Hanmi
gyaku = gegensätzlich, umgekehrt: bedeutet, dass Uke und Tori spiegelgleich zueinander stehen. Also zum Beispiel Uke linkes hanmi und Tori rechtes hanmi.

Gedan Barai no Kamae
Zenkutsu Dachi / Gedan Barai

Abwehrtechniken

Technik Bewegungsablauf

Age Uke (Aufwärtsblock, obere Stufe - Jodan)
Ausführung:
1. Ausholbewegung: Der blockende Arm befindet sich in Hikite-Position, d.h. seitlich an der Hüfte; die Faust ist geschlossen. Der andere Arm wird mit offener Hand in Richtung des Kopfes des Gegners gestreckt. Die Hüfte zeigt dabei gerade nach vorne.
2. Blockbewegung: Der blockende Arm bewegt sich über die Körpermitte senkrecht nach oben. Dabei bleibt der Ellbogen 90° gebeugt und bewegt sich dicht am Körper auf möglichst direktem Weg auf seine Endposition zu. Dabei bleiben die Muskeln des Arms entspannt. Der ausholende Arm wird zurückgezogen und die Hand zur Faust geballt.
3.Endposition: Knapp über Stirnhöhe dreht die Handfläche der blockenden Faust nach vorne oben, der Arm ist fast (aber nicht ganz) waagerecht und etwa zwei Handbreit vor der Stirn. In der Endposition sind die Muskeln des Arms angespannt und verleihen ihm Stabilität. Der ausholende Arm bewegt sich in Hikite-Position und die Hüfte dreht sich ein (Hanmi).
Video

Bewegung be Age Uke
CC-Lizenz (3)

Soto Ude Uke
(Außenarmblock, mittlere Stufe - Chudan)
Video

Armbewegung bei Sotouke
CC-Lizenz (3)

Uchi Ude Uke
Innenarmblock, mittlere Stufe - Chudan)
Video

Bewegung bei Uchi Uke 
CC-Lizenz (3)

Gedan Barai (Fegeblock, untere Stufe - Gedan)
Fegeabwehr unten mit Unterarm - Schlagrichtung von innen nach außen
Video

Shuto Uke (Schwerthandblock)
möglich als Abwehr oder Angriffstechnik zur Mitte ausgeführt mit der offenen Hand; (Handkantenschlag) Stand meist Neko-Ashi-Dachi oder Kokutsu-Dachi
Video

Morote Uke (Doppelarmblock) beidhändige Abwehr
Uchi-uke mit Unterstützung des zweiten Arms (die zweite Faust liegt seitlich am Unterarm oder Ellenbogen an)

Stoßtechniken

Technik Bewegungsablauf

Oi Zuki (Gerader Fauststoß im Vorgehen)
Gleichseitiger Fauststoß beim vor-/rückwärts Gehen. Der schlagende Arm ist auf der Seite des voranschreitenden Fußes.


Video


CC-Lizenz (3)

Kizami Zuki
(Prellstoß mit vorderem Arm)
Video

Kizami Zuki
CC-Lizenz (4)

Gyaku Zuki (Gegenseiten Fauststoß)
Fauststoß beim Gehen mit entgegengesetzter Seite (z.B. rechtes Bein geht vor, während der linke Arm vorstößt)
Video


CC-Lizenz (3)

Nihon Nagashi Zuki
doppleter, fließender Stoß

Nukite
(Speerhandstoß)
Video

Handhaltung bei Nukite
CC-Lizenz (5)

Schlagtechniken

Technik Bewegungsablauf

Uraken Uchi (Faustrückenschlag)
Beim Uraken-Uchi bildet der Faustrücken die Trefferfläche. Je nach Ausführung wird unterschieden zwischen
Yoko-uraken-Uchi: Seitlicher Schlag
Video

Bewegung beim Uraken Uchi
CC-Lizenz (3)

Tate Uraken Uchi (Senkrechter Faustrückenschlag)
Schlag von oben nach unten (meist auf Stirnfontanelle oder Brustbein)

Handstellung Uraken
CC-Lizenz (5)

Yoko Tettsu Uchi

Seitlicher Hammerschlag

Gyaku Haito Uchi

Schlag mit der Innenhandkante

Handbewegung bei Haito
CC-Lizenz (5)

Gyaku Shuto Uchi

Schwerthandschlag von außen nach innen

Handstellung beim Shuto
CC-Lizenz (5)

Uchi Shuto Uchi

Schwerthandschlag von innen nach außen

Handstellung beim Shuto
CC-Lizenz (5)

Haito Uchi (Schlag mit der Innenhandkante)
Handkantenschlag, bei der mit der Handinnenkante (Daumenkante) getroffen wird. Auch Toho Uchi genannt!

Handbewegung bei Haito
CC-Lizenz (5)

Tate Enpi Uchi

Ellbogenschlag, aufwärts

Yoko Enpi Uchi

Ellbogenschlag, zur Seite

Otoshi Enpi Uchi

Ellbogenschlag, nach unten

Mawashi Enpi Uchi

Kreisförmiger Ellbogenschlag

Ushiro Enpi Uchi

Ellbogenschlag, nach hinten

Tritttechniken

Technik Zeichnung

Mae Geri (Vorwärtsfußtritt)

Es gibt verschiedene Ausführungen des Mae-Geri:
- Mae-Ashi-Geri: mit dem vorderen Fuß
- Mae-Kakato-Geri: Stampftritt mit der Ferse nach vorne
- Mae-Kin-Geri: mit dem Fußspann
- Mae-Koshi-Geri: mit dem Fußballen
- Mae-Tobi-Geri: im Sprung nach vorn
- Nidan-Geri: zweifacher Fußtritt im Sprung
- Tsumasaki-Geri: mit den Zehenspitzen
- Ushiro-Ashi-Geri: mit dem hinteren Fuß
- Ushiro-Ashi-Tobi-Geri: mit dem hinteren Fuß im Sprung

Bild zeigt einen Mae-Geri
CC-Lizenz (6)

Mawashi Geri (Kreisbogentritt)

Im Kihon wird dieser Fußtritt je nach Stilrichtung aus der Stellung Heisoku-dachi oder aus Zenkutsu-dachi geübt. In Heisoku-dachi sind die Knie leicht angewinkelt, die Körperhaltung gerade. Für den Ansatz wird ein Knie seitlich nach oben gezogen, der Unterschenkel liegt am Oberschenkel an, die Ferse zeigt zum Gesäß und der Fuß ist hochgezogen. Es folgt ein halbkreisförmiger Trittverlauf nach vorn, wobei der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel geöffnet wird, bis das Bein gestreckt ist. Die Kraft entwickelt sich aus der Hüftdrehung nach vorn. Auftrefffläche ist die Unterseite der stark nach oben gezogenen Zehen, es kommt auch der Fußrücken infrage, damit zeigt der Fußtritt jedoch geringere Wirkung. Die Rückzugsphase folgt demselben Bewegungsablauf. Stoßrichtung ist die Körpermitte (Mawashi-Geri Chudan) oder der Kopfbereich (Mawashi-Geri Jodan).

Körperbewegung bei Mewashigeri
CC-Lizenz (3)

Mikazuki Geri

Halbmondtritt

Hiza Geri (Kniestoß)
Tritt mit dem Knie

Yoko Geri Kekome (Fußtritt zur Seite)

Der Yoko Geri ist eine Beintechnik, die man aus Kampfkünsten wie Karate, Taekwondo oder Kickboxen kennt. Im Vergleich zum Roundhouse-Kick muss der Körper schon vor der Ausführung des Kicks seitlich zum Gegner eingedreht werden, da es sich um einen Seitwärts-Stoßtritt handelt. Für ein Höchstmaß an Energieübertragung trifft der Side-Kick mit der Ferse (jap. sokumen kakato geri) auf, da die Ferse in der Endphase des Kicks in einer Linie mit dem Körper steht und somit der optimale Energieaustrittspunkt aus Technik, Kraft und Geschwindigkeit ist. Man kann den Side-Kick in verschiedenen Varianten ausführen.

Yoko Geri Kekome
CC-Lizenz (4)

Yoko Geri Keage

Fußtritt zur Seite

Ushiro Geri (Fußtritt nach hinten)

Der Ushiro-Geri dient ausschließlich als Angriffstechnik. Der besondere Schwierigkeitsgrad von Ushiro-Beintechniken liegt in der Balance und in der eingeschränkten Sicht nach hinten, was stets einen Blick über die Schulter erfordert. Ein perfekter Ushiro-Geri ist eine der stärksten Kampftechniken, gegen die es auch keinen Block gibt. Wichtig ist hierbei die Distanz zwischen den Kämpfern. Bei kurzer Distanz ist der Ushiro-Geri nicht realisierbar. Der Ushiro-Geri wird im Wettkampf immer durch eine schmalere Kampfstellung (Kamae) vorbereitet. Ein zu breiter und tiefer Stand verhindert eine schnelle Drehung.

Quellenverzeichnis

Bildnachweise

(1) Matzu - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
(2) Sven Teschke / , CC BY-SA 3.0 de, Link
(3) Regine Becker, CC BY-SA 2.5, Link
(4) Claus Michelfelder - Eigenes Werk, CC BY 3.0, Link
(5) Kurmis - Eigenes Werk, CC BY 3.0, Link
(6) Reclus - Eigenes Werk, CC0, Link
(7) chris - Eigenes Werk (own drawing), CC BY-SA 3.0, Link