Zum Hauptinhalt springen
& Karate Dojo Kuroda Yoshitaka

Tätigkeitsbericht 2024

Der Verein verfolgt lt. Satzung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

Zweck des Vereins ist die gemeinnützige Tätigkeit zur Förderung des Sports.

Der Zweck wird verwirklicht insbesondere durch die Förderung sportlicher Übungen und Leistungen in fernöstlichen Sportarten.

Der Verein fördert sowohl den Kinder-, Jugend- und Erwachsenensport, dies sowohl als Breitensport als auch im Wettkampfbereich. Die Mitglieder sind berechtigt, am regelmäßigen Training und an Wettkämpfen teilzunehmen.

1. Regelmäßiges Training

a. Für Vereinsmitglieder wird an den Standorten Pirna und Dohna an mehreren Wochentagen Training in der Sportart Karate angeboten. Das Training erfolgt unter Anleitung ausgebildeter Übungsleiter. In der Abteilung Karate trainieren gegenwärtig 65 Sportler, davon 48 Kinder und Jugendliche. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 310 Trainingsstunden gegeben. 

b. In den Sommerferien trainierten wir einmal pro Woche im Geibeltbad Pirna mit Karate im Wasser.

c. Für Vereinsmitglieder wird am Standort Dohna einmal wöchentlich Training in der Sportart Aroha angeboten. Das einstündige Training erfolgt unter Anleitung ausgebildeter Aroha-Instruktoren. In der Abteilung Aroha trainieren 20 Sportlerinnen und Sportler. Im Jahr 2024 wurden 30 Trainingsstunden gegeben.

2. Teilnahme an Lehrgängen

a. Vereinsmitglieder der Abteilung Karate haben im Berichtszeitraum an 2 Lehrgängen zur Verbesserung ihrer sportlichen Leistungen teilgenommen.

 

3. Teilnahme an Wettkämpfen

a. Im Jahr 2024 nahmen fünf Vereinsmitglieder an den Deutschen Nachwuchsmeisterschaften des S.K.I.D. in Großenhain teil. 

4. Vereinsleben

a. Im Juni 2024 wurde durch unseren Verein das zehnte Kinder- und Jugendcamp in Dohna unter Beteiligung von drei weiteren Karatevereinen organisiert. An diesem Wochenendcamp nahmen 48 Kinder und Jugendliche sowie Betreuer aus den beteiligten Vereinen teil. Die Finanzierung erfolgt über Spenden.

5. Öffentliche Förderung und Unterstützung

a. Allgemeine Zuwendungen: 

Vom Landessportbund erhielten wir Zuschüsse für den Breitensport in Höhe von 2080,00 €. 

Von  der Stadt Pirna erhielten wir Zuschüsse für Übungsleiter in Höhe von 275,00 €.

b. Projektbezogene Zuwendungen 

Die Stadt Pirna förderte unsere Ferientrainings „Karate im Wasser“ mit 407,55 €. 

Über das kommunale Ehrenamtsbudget unterstützte uns der Landkreis mit 500,00 € bei der Durchführung des Kinder- und Jugend-Camps Dohna.

c. Überlassung von Trainingsstätten 

Die Stadt Pirna unterstützt uns mit der kostenfreien Überlassung von Hallennutzungszeiten an zwei Standorten. 

Die Stadt Dohna überlässt uns Trainingszeiten in der Turnhalle gegen ein geringes Entgelt für den Erwachsenensport. Für den Bereich Kinder- und Jugendsport ist die Benutzung der Halle in Dohna entgeltfrei. Für das Kinder- und Jugendcamp stellte uns die Stadt Dohna die Halle ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

6. Spenden

a. Geldzuwendungen mit Zuwendungsnachweis: Im Berichtszeitraum erhielten wir 146,35 € Geldspenden

b. Geldzuwendungen ohne Zuwendungsnachweis: Im Berichtszeitraum erhielten wir 669,53 € Geldspenden über PayPal, WeCanHelp sowie das Spendenschwein.

7. statistische Angaben

a. Mitglieder: Der Verein hat per 31.12.2024 87 Mitglieder, darunter 48 Kinder und Jugendliche.

b. Übungsleiter: Der Verein hat 5 ausgebildete Trainer mit der Übungsleiter C-Lizenz Breitensport des DOSB. Für die Sportart Aroha haben wir drei lizenzierte Trainerinnen.

Pirna, den 26.12.2024